KONFIGURIEREN
Attribute
Attribute definieren bestimmte Informationen von Verzeichniseinträgen. Beispielsweise lauten einige allgemeine Attribute für personenbezogene Einträge cn (Allgemeiner Name), telephoneNumber und userPassword.
Attribute sind je nach Eintrag obligatorisch oder optional. Wenn ein Attribut obligatorisch ist und die Verzeichnisadministratoren die Schema-Überprüfung verwenden, um das Schema zu erzwingen, müssen sie einen Wert für das Attribut angeben, wenn sie Einträge mithilfe von LDAP-Verfahren hinzufügen oder ändern. Ein Attribut kann auch so definiert werden, dass es mehrere Werte (Vorgabe) oder nur einen Wert zulässt.
Ein Attribut kann von mehreren Verzeichniseintragstypen verwendet werden.
Objektklassen
Objektklassen definieren Attribute für einen Verzeichniseintragstyp. Zwei oder mehrere Objektklassen in einer Objektklassenhierarchie definieren die Attribute für einen Eintragstyp. Objektklassen übernehmen Attribute aus allen übergeordneten Objektklassen einer Hierarchie und fügen anschließend eigene Attribute hinzu. Beispiel:
Objektklasse 1: Fügt Attribut A hinzu.
Objektklasse 2: Übernimmt Attribut A und fügt die Attribute B, C und D hinzu.
Objektklasse 3: Übernimmt die Attribute A, B, C und D und fügt die Attribute E und F hinzu.
Es sind die folgenden drei Typen von Objektklassen vorhanden: abstrakte Objektklassen, Struktur- und Auxiliary-Objektklassen.
Abstrakte Objektklassen
Abstrakte Objektklassen definieren ein oder mehrere Attribute, die von allen Objektklassen in einer Objektklassenstruktur übernommen werden. Jede Objektklassenstruktur muss auf der obersten Ebene eine abstrakte Objektklasse haben. Bei einem Standard-LDAP-Schema wird in der Regel die abstrakte Objektklasse top verwendet. Darin enthalten ist nur das Attribut objectClass, das eine Objektklasse für jeden Eintrag im Verzeichnis definiert.
Struktur-Objektklassen
Eine Struktur-Objektklasse definiert einen Objekteintragstyp in einem LDAP-Verzeichnis. Struktur-Objektklassen sind beispielsweise person, organizationalPerson und inetOrgPerson. Eine Objektklassenstruktur muss mindestens eine Struktur-Objektklasse enthalten.
Auxiliary-Objektklassen
Auxiliary-Objektklassen fügen Attribute zu einer anderen Objektklasse hinzu, in der Regel eine Struktur-Objektklasse. Mithilfe von Auxiliary-Objektklassen können Sie von Objektklassen verwendete Attribute definieren. Auxiliary-Objektklassen übernehmen Attribute in der Regel von der abstrakten Objektklasse top. Objektklassen können Attribute nicht von Auxiliary-Objektklassen übernehmen. Auxiliary-Objektklassen müssen einzeln zu Objektklassen hinzugefügt werden, die Auxiliary-Objektklassen verwenden.
Syntaxen
Die Syntax legt das Datenformat fest, in dem ein Attributwert gespeichert wird. Directory String, Integer und JPEG sind Beispiele für Standard-LDAP-Syntaxen.
Zugehörige Konzepte Domino-LDAP-Schema Domino-Verzeichnisschablone anpassen